

Multimodales Therapiekonzept
Unser Klinikkonzept verbindet „das Beste aus zwei Welten“– die chinesische und die westliche Medizin. Es steht auf vier Säulen, die auf nachfolgender Abbildung zu sehen sind:

In der TCM-Klinik werden meist die Patienten mit den Jahrtausende alten Heilmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin und den notwendigen „schulmedizinischen“/ psychosomatischen Therapien im Sinne eines polymodalen integrativen Konzepts behandelt. Diese Medizin beinhaltet neben einer individuell ausgerichteten psychosomatischen Behandlung (Einzelpsychotherapie, Gruppentherapie, Vorträge, Psychoedukation und Einübung: Stressmanagement, Entspannung, erweitertes Krankheitverständnis in TCM und Psychosomatik, Bewegung, Ernährung, Erstellung eines Risikoschutzfaktorenprofil anhand des internetbasierten TCM-Gesundheitsportals = SEPP Sino-European-Prevention-Program) eine umfangreiche ganzheitliche Diagnostik, chinesische Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Moxibustion, chinesische ärztliche Massagetechnik (TUINA-Therapie), chinesische ärztliche energetische Akupunkt-Behandlung (QIGONG-Einzeltherapie), konzentrative Atmungs- und Bewegungstherapie (QIGONG-Gruppentherapie) sowie eine ausgewogene Diätetik (Ernährung).
Psychosomatische Medizin
Das psychologische Konzept der TCM-Klinik Bad Kötzting basiert auf Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt der gezielten Kontrolle von Emotionen. Den Patienten wird vermittelt, dass dies auch aus chinesisch-medizinischer Sicht von großer Bedeutung ist, da die Chinesen davon ausgehen, dass innere krankmachende Faktoren auf übermäßige Emotionen zu funktionellen Störungen (Qi-Fluss-Störungen) und somatischen Symptomen (Qi- und Blut-Fluss-Störungen) führen und häufig ein wesentlicher Faktor in der Krankheitsentstehung sind.
Ziel ist die Vertiefung eines tragfähigen psychotherapeutischen Arbeitsbündnisses, die Erhebung des psychopathologischen Befundes und die Erarbeitung eines diagnosebezogenen Störungsmodells.
Traditionelle Chinesische Medizin
Nach der Denkweise der chinesischen Medizin erfüllen Organe nicht nur eine materielle Aufgabe im Sinne von chemischen und physikalischen Vorgängen, sondern als Organfunktionskreise haben sie auch eine energetische Funktion, indem sie das Qi, die Lebensenergie, in eine bestimmte Richtung bewegen. Dadurch findet sowohl auf der substanziellen als auch auf der energetischen Ebene, Bewegung und Transformation statt. Sie sind gleichzeitig Träger emotionaler und geistiger Funktionen. Jedes Organsystem besitzt vielschichtige Aufgaben und hat einen eigenen Seele-Geist Aspekt.
Lebensstilmedizin
Hinzu kommt die Stärkung der Selbstheilung. Im Vordergrund stehen in der TCM-Klinik selbstverständlich die psychotherapeutischen Behandlungen und die Therapie nach den Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Die Gesundheit (Gesund sein, Gesund werden, Gesund bleiben) liegt primär in der Verant-wortung jedes Einzelnen. Der Therapeut fungiert dabei als Berater. Die Eigeninitiative des Patienten spielt eine übergeordnete Rolle. Eine vorbeugende und gesundheitsbildende Lebensführung steht im Vordergrund: ausreichende, regelmäßige Bewegung, Erholung und Entspannung sowie eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Hierzu bieten wir den Patienten ein umfangreiches Angebot an Hilfsmitteln an. Beginnend bei der Selbstbeobachtung, der Tagesrückschau oder dem Führen von Tagebüchern (Schmerz, Freude, Ernährung usw.) bis hin zur Lebenspflege (Yangsheng), Ernährungsberatung und Selbsthilfetechniken haben die Patienten die Möglichkeit, aktiv ihr eigenes Behandlungsgeschehen zu beeinflussen.
Westliche somatische Medizin
Die sorgfältige westlich-medizinische Diagnostik ist dabei die Voraussetzung und das Fundament für die sinnvolle Anwendung unseres komplementären Konzepts. Hinzu kommen die speziellen Therapieverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin, die einen Schwerpunkt und die Besonderheit des TCM-Klinik Konzeptes darstellen.
Aufgrund des Patientenguts in der Klinik mit immer mehr chronifizierten und/oder multimorbiden Schmerzpatienten mit entsprechender Medikamenteneinnahme ist eine engmaschige somatische Überwachung und Betreuung zwingend vorausgesetzt.